Die Festung von Angera erhebt sich majestätisch auf einem Felsvorsprung oberhalb des lombardischen Ufers des Lago Maggiore. In strategischer Lage für militärische Kontrolle befand sie sich im Besitz der Familie Visconti und wurde 1449 von der Familie Borromeo erworben. Sie wurde so zur Residenz und zum Symbol der politischen Ordnung dieser Familie, der sie bis heute gehört. Die Größe und Pracht dieser mittelalterlichen Festung, die aus fünf verschiedenen Gebäuden besteht, die zwischen 1100 und 1600 errichtet wurden, ist einfach beeindruckend: dem Castellana-Turm, dem Scaligera-Flügel, dem Visconti-Flügel, dem Turm von Giovanni Visconti und dem Borromei-Flügel.
Die historischen Säle
Genießen Sie einen Spaziergang durch die historischen Säle, die alle mit Fresken, großen Gemälden, Porträts und antiken Möbeln geschmückt sind. Besichtigen Sie die Galerie, den Zeremoniensaal, den Saal des Heiligen Karl, den Saal des Fasti Borromeo, den Saal des Buon Roman und den Saal der Mythologie. Besonders sehenswert ist der Justizsaal: Er wurde kurz nach der Schlacht von Desio 1277 von einem anonymen Maler, der sich „Meister von Angera“ nannte, vollständig mit Fresken ausgemalt.
Der mittelalterliche Garten
Der Mittelalterliche Garten entstand 2008 nach einer sorgfältigen Untersuchung anhand von illuminierten Codes und historischen Dokumenten. Ein zeitloser Ort, der an den ursprünglichen Garten der Rocca erinnert, wo Blumen und Kräuter den Zyklen der Natur und den Jahreszeiten folgen. Ein Freilichtmuseum, in dem man den Garten im Mittelalter aus botanischer Sicht, aber auch aus der Kunst und dem Alltagsleben der damaligen Zeit verstehen und kennenlernen kann.
Das Puppen- und Spielzeugmuseum
Das Puppen- und Spielzeugmuseum wurde 1988 von Prinzessin Bona Borromeo Arese gegründet und beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Puppen, Spielzeugen und Automaten in Europa, die sich durch Qualität, Vielfalt und Seltenheit auszeichnen. Das Museum befindet sich im Visconti- und Borromeo-Flügel und erstreckt sich über 12 Räume: mehr als 1300 Stücke aus dem 18. Jahrhundert bis heute aus unterschiedlichen Materialien (von Holz bis Wachs, von Pappmaché bis Porzellan, von Biskuit bis Stoff). Spielzeuge verschiedener Art und zwei monothematische Bereiche vervollständigen die Ausstellung: der Raum der Puppen aus aller Welt und der Raum der Automaten.